Triggerpunkt-Therapie – Fachseminar Dresden

  • Kursdetails
  • Kurstyp: Intensivkurs
  • Preis: BDN-Mitglieder 540 Euro, andere Teilnehmer 600 €
  • Dozent: Hp. Kristiane Lehmann
  • Zeiten: jeweils 9-18 Uhr
  • Kursort: 01187 Dresden, Nürnberger Straße 39

Termine:  05./06. September, 03./04. Oktober + 07./08. November 2015
Seminar buchen

Man 01untitledrueckenpretty female college student sitting in a classroomLungeninspektion

Triggerpunkt-Therapie

Fehlbelastungen und psychische Ungleichgewichte können über längere Zeit zu Schmerzen und Verspannungen in der Muskulatur führen und so einen Teufelskreislauf entstehen lassen und nähren. Mit der Triggerpunkttherapie gelingt es oft, diesen zu durchbrechen. Die Triggerpunkttherapie ist somit eine Behandlungsform, die sowohl auf körperlicher als auch auf psychischer Ebene wirksam ist. Im Bereich der Muskulatur entstehen sehr häufig Schmerzen. Hierfür können sogenannte Muskel-Triggerpunkte verantwortlich sein. Diese myofaszialen Triggerpunkte sind lokal begrenzte Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur, die örtlich umschrieben druckempfindlich sind und von denen übertragene Schmerzen ausgehen können. Triggerpunkte können somit durch ihre eigenartige „Fähigkeit“, heftige Schmerzen in andere, oftmals weit entfernte Körperbereiche zu übertragen, zum Problem werden. Etwa 80 bis 90 % der Schmerzsyndrome sollen auf derartige Muskelverhärtungen zurückzuführen sein. Triggerpunkte im Bereich der hypertonen Nackenmuskulatur können zum Beispiel
Schmerzen am Hinterkopf auslösen und damit Ursache für den schwierig behandelbaren sogenannten Spannungskopfschmerz sein. „Ischias-Schmerzen“ und auch Kreuzschmerzen werden häufig durch Triggerpunkte in der Gesäßmuskulatur hervorgerufen.

Was ist „Triggerpunkttherapie“?
Triggerpunkttherapie bedeutet, den Auslöser (Trigger) finden, die Ursache (Causa) erkennen für Schmerz, Bewegungseinschränkung, Blockaden, Kraftverlust, Entzündungen (Periostitis, Tendovaginitis, Arthritis…) und anschließend gezielt behandeln.

In drei Basiskursen erlernen Sie die wichtigsten Grundlagen der myofaszialen Triggerpunkttherapie sowie die am häufigsten vorkommenden Triggerpunkte von Kopf bis Fuß.